google-site-verification=482xLcuBWbPfpXJp1BCzBb_jjHXd2GTHazuYtJK8JM8

Kategorie Archiv: Tendenz

Die Zukunft des Essens umarmen: Das Aufkommen von “Slow Tech” in Restaurants

Eine Frau bestellt eine Speise mit CAll The Service App
Im Zuge der Weiterentwicklung des Gaststättengewerbes zeichnet sich ein wichtiger Trend an der Schnittstelle zwischen Technologie und Nachhaltigkeit ab – die “Slow Tech”-Bewegung. Dieses Konzept verändert das gastronomische Angebot, indem es die Notwendigkeit des technologischen Fortschritts mit dem Ethos der Nachhaltigkeit und Qualität verbindet. Hier erfahren Sie, warum “Slow Tech” das nächste große Ding in der Gastronomie werden wird und wie es die Branche verändert.
 
Slow Tech” in der Gastronomie verstehen Slow Tech” bedeutet nicht, dass Technologie abgelehnt wird, sondern steht vielmehr für einen achtsamen, bewussten Ansatz bei der Integration von Technologie in der Gastronomie. Es geht um die Auswahl und den Einsatz von Technologien, die mit den Werten Qualität, Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit in Einklang stehen. Im Wesentlichen geht es darum, die Technologie so einzusetzen, dass sie das Restauranterlebnis verbessert und nicht beeinträchtigt, und sicherzustellen, dass jede digitale Ergänzung die Mission und das Ethos des Restaurants unterstützt.
 
Der Aufstieg der digitalen Präsenz, da die Mehrheit der Gäste vor der Wahl eines Restaurants eine Online-Recherche durchführt, ist eine starke digitale Präsenz von entscheidender Bedeutung. Call The Service ist ein Beispiel für den “Slow Tech”-Ansatz, indem es ein vernetztes System anbietet, mit dem Restaurants ihre Speisekarten effizient aktualisieren und verwalten können. Dies spart nicht nur Zeit und reduziert Abfall, sondern stellt auch sicher, dass die Restaurants flexibel bleiben und auf die dynamischen Marktanforderungen und Kundenwünsche reagieren können.
 
Nachhaltige Technologie für das Essen der Zukunft Slow Tech” fördert die Einführung digitaler Speisekarten und Bestellsysteme, die Verwendung energieeffizienter Geräte und die Integration nachhaltiger Praktiken in den täglichen Betrieb. Durch die Reduzierung von Papierabfällen mithilfe digitaler Speisekarten oder die Senkung des Energieverbrauchs mit intelligenteren Küchengeräten können Restaurants ihren ökologischen Fußabdruck erheblich verkleinern. Dieser Ansatz spricht nicht nur den umweltbewussten Verbraucher an, sondern trägt auch zu einem gesünderen Planeten bei.
 
Neben den Vorteilen für die Umwelt zielt “Slow Tech” auch darauf ab, das Arbeitsumfeld für das Personal und das Restauranterlebnis für die Kunden zu verbessern. Durchdacht eingesetzte Technologie kann Abläufe rationalisieren, Fehler reduzieren und dem Personal mehr Zeit für den Kontakt mit den Kunden geben. Für die Gäste kann Technologie genauere Bestellungen, schnelleren Service und ein insgesamt verbessertes Essenserlebnis bedeuten, bei dem die Freude am Essen im Vordergrund steht.
 
Mit Innovation durch wirtschaftliche Unsicherheiten navigieren während Restaurants durch wirtschaftliche Unsicherheiten und zunehmenden Wettbewerb navigieren, bietet “Slow Tech” einen Weg zur Differenzierung und langfristigen Nachhaltigkeit. Durch eine ausgewogene Integration nachhaltiger Technologien und innovativer Lösungen wie Call The Service können sich Restaurants als Branchenführer positionieren und ein unvergessliches, nachhaltiges und auf zukünftige Trends ausgerichtetes Restauranterlebnis bieten.

Schlussfolgerung: Führend mit “Slow Tech” Die Zukunft der Gastronomie liegt zweifelsohne in den Bereichen Nachhaltigkeit und Technologie. Slow Tech” ist nicht nur ein Trend, sondern ein nachhaltiger Ansatz, der die Spitzenposition des Gaststättengewerbes bestimmen wird. In dem Maße, in dem Restaurants diesen ausgewogenen Ansatz übernehmen, werden sie den Weg weisen, um gastronomische Erlebnisse anzubieten, die nicht nur technologisch fortschrittlich sind, sondern auch tief in den Werten Qualität, Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit verwurzelt sind. Mit “Slow Tech” sieht die Zukunft der Gastronomie nicht nur effizienter und nachhaltiger aus, sondern auch menschlicher und angenehmer für alle Beteiligten.

Herausforderungen und Strategien in der deutschen Gastronomiebranche

Reservierter Tisch im Restaurant

Die deutsche Gastronomie steht vor großen Herausforderungen. Während der Pandemie hat sich gezeigt, wie anfällig Restaurants, Cafés und Bars für äußere Einflüsse sind. Die aktuelle Situation ist geprägt von sinkenden Umsätzen, Personalmangel und einer ungewissen Zukunft. Mehr als 15.000 Betriebe sind derzeit in Deutschland insolvenzgefährdet. Diese Zahl verdeutlicht die Dringlichkeit, mit der Gastronomen innovative Lösungen und Strategien entwickeln müssen, um zu überleben und zu gedeihen.

Die Lage in der Gastronomiebranche:

Die Krise hat tiefgreifende Spuren hinterlassen. Umsatzrückgänge und geringere Beschäftigungszahlen sind nur einige der Symptome. Besonders hart getroffen sind kleine, unabhängige Betriebe, die nicht über die Ressourcen großer Ketten verfügen. Die Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz im Jahr 2024 könnte für viele das Ende bedeuten.

Die Notwendigkeit der Positionierung:

In Anlehnung an die Analyse von GIRA, einem führenden französischen Beratungsunternehmen, steht die Gastronomiebranche an einem Scheideweg. Die Evolution der Gesellschaft und der Konsumverhalten erfordert eine klare Positionierung der Gastronomiebetriebe. Die Wahl zwischen “der Günstigste sein” oder “der Beste sein” ist keine Frage der Qualität, sondern eine strategische Entscheidung, die Konsequenzen für das Geschäftsmodell hat.

Der Günstigste sein:

In Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit und sinkender Kaufkraft kann die Strategie, der günstigste Anbieter zu sein, attraktiv sein. Sie spricht die breite Masse an und ist besonders in der Schnellgastronomie verbreitet. Doch um die Kosten niedrig zu halten, müssen oft Abstriche bei der Qualität gemacht werden, was langfristig das Image und die Kundentreue beeinträchtigen kann.

Der Beste sein:

Auf der anderen Seite steht die Strategie, in Qualität und Service zu investieren und so der Beste in einer bestimmten Nische oder Kategorie zu sein. Dies erfordert eine Fokussierung auf hochwertige Produkte, exzellenten Kundenservice und ein einzigartiges Erlebnis. Doch diese Qualität hat ihren Preis, den nicht jeder Kunde bereit ist zu zahlen.

Zwischen den Stühlen:

Betriebe, die sich nicht klar positionieren, riskieren, dass sie weder als der günstigste noch als der beste Anbieter wahrgenommen werden. Diese Ambiguität kann für Kunden verwirrend sein und dazu führen, dass sie sich anderen, klar positionierten Anbietern zuwenden.

Ausblick und Lösungsansätze:

Trotz der düsteren Prognosen gibt es auch Hoffnung. Die Krise hat die Kreativität und Innovationsfähigkeit vieler Gastronomen geweckt. Neue Konzepte wie digitale Menüs, Take-Away-Optionen und hybride Gastronomiemodelle sind auf dem Vormarsch. Es ist an der Zeit, traditionelle Geschäftsmodelle zu überdenken und neue Wege zu gehen.

Die Zukunft der Gastronomie liegt in der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Um erfolgreich zu sein, müssen Gastronomen verstehen, was ihre Kunden wirklich wollen, und dürfen nicht zögern, mutige Entscheidungen zu treffen. Diejenigen, die bereit sind, sich zu wandeln und zu innovieren, werden nicht nur überleben, sondern auch in der Post-Covid-Ära blühen.

Fazit:

Die deutsche Gastronomie steht an einem Wendepunkt. Die Herausforderungen sind groß, aber ebenso die Chancen. Durch klare Positionierung, Innovation und Anpassungsfähigkeit können Gastronomiebetriebe diese schwierigen Zeiten überwinden und gestärkt in die Zukunft gehen.

Gastronomische Ausblicke 2024: Wohin steuert die deutsche Restaurantszene?

Top View Tisch voll köstliche Essen Komposition

Das Jahr 2024 steht vor der Tür, und mit ihm entwickeln sich die Trends in der deutschen Gastronomie weiter. Basierend auf den aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Erwartungen, lassen sich einige Prognosen für das kommende Jahr aufstellen. Hier sind die voraussichtlichen Haupttrends, die die deutsche Restaurantszene 2024 prägen werden.

Nachhaltigkeit und Zero-Waste-Konzepte

Ein Tisch voller leckere Speise

Der Fokus auf Nachhaltigkeit wird sich weiter verstärken, mit einem besonderen Augenmerk auf Zero-Waste-Initiativen. Restaurants könnten innovative Wege finden, Lebensmittelabfälle zu minimieren und die komplette Verwertung von Produkten zu maximieren. Dies beinhaltet auch die Zusammenarbeit mit lokalen Bauern und Produzenten, um die Frische und Qualität der Zutaten zu gewährleisten und gleichzeitig Transportemissionen zu reduzieren.

Hyper-Regionalität

Die Betonung regionaler Küche wird weiter zunehmen, wobei eine Hyper-Regionalität im Fokus steht. Restaurants könnten beginnen, nicht nur regionale, sondern auch mikro-regionale und hyper-lokale Zutaten zu verwenden, um eine noch spezifischere und einzigartige kulinarische Identität zu schaffen.

Pflanzenbasierte Innovationen

veganen-und-vegetarischen-Optionen

Die Nachfrage nach veganen und vegetarischen Optionen wird weiter steigen. Restaurants könnten sich vermehrt auf die Entwicklung innovativer, pflanzenbasierter Gerichte konzentrieren, die in Geschmack und Textur mit traditionellen Gerichten konkurrieren, um ein breiteres Publikum anzusprechen.

Erlebnisgastronomie

Offenen Küchen

 Der Trend zu kulinarischen Erlebnissen wird sich fortsetzen und weiterentwickeln. Restaurants könnten verstärkt auf multisensorische Erlebnisse, interaktive Speisenpräsentationen und Themenabende setzen, um Gäste nicht nur kulinarisch, sondern auch emotional und intellektuell zu binden.

Weiterentwicklung digitaler Lösungen

Eine Frau bestellt eine Speise mit CAll The Service App

Die Digitalisierung wird weiterhin ein entscheidender Faktor sein. Digitale Menüs, Bestellungen sowie kontaktlose Zahlungsmethoden könnten noch ausgefeilter werden. Restaurants könnten zunehmend auf Datenanalyse setzen, um das Kundenerlebnis zu personalisieren und Betriebsabläufe zu optimieren.

Gesundheitsbewusstsein

Gesundheitsbewusstsein

Gesundheits- und ernährungsbewusste Angebote könnten zunehmen, da immer mehr Menschen Wert auf eine ausgewogene Ernährung und Lebensweise legen. Restaurants könnten sich darauf einstellen, indem sie transparent über Nährwerte informieren und spezielle Menüs für verschiedene Ernährungsbedürfnisse anbieten.

Internationale Fusionen

Die Grenzen in der kulinarischen Welt könnten weiter verschwimmen, mit einer zunehmenden Anzahl an Restaurants, die internationale Fusion-Küchen anbieten. Diese könnten traditionelle deutsche Gerichte mit globalen Aromen kombinieren und so neue Geschmackserlebnisse schaffen.

Im Jahr 2024 dürfte die deutsche Gastronomieszene eine spannende Mischung aus traditioneller und innovativer Küche erleben, mit einem verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit, Erlebnis und Technologie. Die Restaurants werden sich weiterhin an die sich wandelnden Bedürfnisse und Wünsche der Gäste anpassen, um relevante, ansprechende und unvergessliche kulinarische Erlebnisse zu bieten.

Das QR-Code-Menü im Restaurant: Noch nützlich nach Covid?

Die Covid-19-Pandemie hat das Verhalten der Menschen stark verändert. Werden diese Veränderungen auch nach der Krise anhalten? Warum ist das QR-Code-Menü im Restaurant auch nach Covid-19 nützlich? Welche Vorteile bieten diese digitalen Menüs nach Covid-19?

Das digitale Menü

Vorstellung

Das QR-Code-Menü im Restaurant hat während der Covid-19-Pandemie einen großen Aufschwung erlebt. Es war ein hilfreicher Partner für Restaurantbesitzer und Gastronomen, weil es “kontaktlos” ist und die Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln ermöglichte.

Aber kann dieses System immer noch nur mit Covid-19 in Verbindung gebracht werden? Das werden wir in diesem Artikel genauer betrachten!

1. Einfache Anwendung

Un gerant de restaurant utilise l'application CAll The Service sur une tablette dans son restaurant

Mit digitalen Menüs haben Sie die Möglichkeit, Ihr Menü sehr flexibel zu verwalten! Mit QR-Code-Menüs im Restaurant können Sie Ihre Speisekarte ganz einfach und in Echtzeit aktualisieren. Diese Echtzeit-Änderungen ermöglichen es Ihnen, Ihre Gerichte je nach Bedarf anzupassen:

  • je nach Saison
  • wöchentlich, alle zwei Wochen oder monatlich
  • je nach Tagesgerichten
  • ganz nach Ihren Wünschen

Sie können Gerichte jeden Tag, jede Woche oder jeden Monat ändern, ohne die gesamte Karte neu drucken zu müssen. Eine einzige Benutzeroberfläche reicht aus, um Ihre Menüs zu verwalten. Sie können Ihre Gäste auch immer über die Verfügbarkeit Ihrer Gerichte informieren. Keine Sorge mehr vor Produktausfällen!

2. Umweltfreundlich

Draufsicht Hand mit Handschuhen Halten Kugel

Ein weiterer Vorteil dieser flexiblen Menüänderungen ist, dass Sie sie nicht ständig neu ausdrucken müssen. Einige Lösungen werden mit leicht zu reinigenden Schutzhüllen geliefert, die im Durchschnitt 24 Monate halten. Das bedeutet weniger Abfall und ist gut für unseren Planeten. Wussten Sie, dass in Deutschland jedes Jahr 17,9 Millionen Tonnen (Mio. t) Papier verbraucht werden?

3. Zeit (und Geld) sparen

Eine Uhr und Geldmünzen

Eine digitale Alternative, die nicht nur kostengünstiger ist, sondern auch Zeit spart, da sie Ihren Gästen sofortigen Zugriff auf Ihr Menü über einen QR-Code auf Ihren Tischen ermöglicht. Beachten Sie: Gäste autonomer zu machen, bedeutet nicht, den Service zu entmenschlichen! Im Gegenteil, so können sich Ihre Mitarbeiter auf die Betreuung der Gäste konzentrieren und müssen sich nicht mehr im hektischen Restaurantbetrieb mit Menükarten herumschlagen.

4. Schnelle Informationen

Ein Mann und ein Kind im Restaurant am Warten

Es ist kein Geheimnis, dass die Gesellschaft heutzutage zwischen “langsam” und “schnell” schwankt. Das Internet spielt dabei eine große Rolle, da es unseren Umgang mit der Zeit verändert. Das QR-Code-Menü ermöglicht nicht nur den sofortigen Zugriff auf Ihr Angebot, sondern auch die Interaktion mit Ihren Gästen. Sie können Gerichte auswählen, Produktinformationen abrufen und sogar direkt von ihren Smartphones bestellen und bezahlen.

Das QR-Code-Menü im Restaurant ist heute mehr als nur eine Notwendigkeit in der Gastronomie. Es ist ein starker Partner, der sich den Herausforderungen der Branche anpasst. Die Lösungen bieten fortschrittliche Funktionen und passen sich Ihren Bedürfnissen an. Das QR-Code-Menü für Restaurants hat also eine vielversprechende Zukunft!

Call The Service: Ein Partner für 2024 Mit der QR-Code-Menülösung von Call The Service können Ihre Gäste einfach und kostenlos auf Ihr digitales Menü zugreifen.

Offene Küche im Restaurant: Mehr als ein Trend, eine kulinarische Revolution

Der Koch bereitet das Essen vor den Augen der Besucher im Restaurant zu.

Das Konzept einer offenen Küche

Die offene Küche hat sich weltweit zu einem beliebten Konzept entwickelt und ist auch in Deutschland immer häufiger anzutreffen. Ursprünglich in den USA entstanden, hat sie sich durch ihre Transparenz und die Nähe zum Kunden auch in der deutschen Gastronomieszene etabliert. Vor allem in modernen und gehobenen Restaurants in Deutschland wird die offene Küche als ein Mittel zur Schaffung einer offenen und einladenden Atmosphäre eingesetzt.

Vorteile einer offenen Küche

Transparenz und Vertrauen: In Deutschland legen Kunden großen Wert auf die Qualität und Herkunft ihrer Lebensmittel. Die offene Küche erfüllt dieses Bedürfnis nach Transparenz und bietet Einblick in die frische Zubereitung der Gerichte.

Verbesserte Kundenerfahrung: In Deutschland wird die offene Küche oft als Bühne für kulinarische Shows genutzt, was das Esserlebnis zu einem interaktiven und unterhaltsamen Ereignis macht. Kunden können die kulinarischen Fähigkeiten der Köche aus nächster Nähe erleben, was ein Gefühl von Spannung und Engagement schafft.

Kunden-Chef-Interaktion: Deutsche Gäste schätzen die Möglichkeit, mit den Köchen in Kontakt zu treten und mehr über die Zubereitung ihrer Mahlzeiten zu erfahren. Dies fördert das Verständnis und die Wertschätzung für die Kunst des Kochens. Es ermöglicht auch den Köchen, direktes Feedback zu erhalten und das Gesamterlebnis der Gäste zu verbessern.

Entwicklung der offenen Küche in Deutschland

In Deutschland hat sich die offene Küche aus verschiedenen Gründen entwickelt. Einerseits als Reaktion auf das wachsende Interesse der Gäste an der Herkunft und Zubereitung ihrer Speisen und andererseits als Teil des Trends hin zu informelleren und kommunikativeren Esserfahrungen. Viele Restaurants nutzen die offene Küche, um ihre Expertise und Kreativität zu präsentieren und so ein einzigartiges Erlebnis für ihre Gäste zu schaffen.

Normen und Vorschriften

Auch in Deutschland müssen Restaurants, die eine offene Küche betreiben, strenge Hygiene- und Sicherheitsvorschriften einhalten. Dazu gehören effektive Belüftungssysteme und angemessene räumliche Trennungen, um Hygiene und Sicherheit zu gewährleisten. Die Aufrechterhaltung hoher Hygienestandards ist entscheidend, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und zu erhalten.

Herausforderungen und Überlegungen:

Obwohl das Konzept der offenen Küche zahlreiche Vorteile bietet, stellt es auch einige Herausforderungen dar, insbesondere in Bezug auf die Geruchskontrolle. Kochdüfte können sich schnell im gesamten Restaurant ausbreiten, und einige Gäste mögen dies als unangenehm empfinden. Daher ist die Investition in leistungsstarke Lüftungssysteme entscheidend, um sicherzustellen, dass das Restaurant angenehm und geruchsfrei bleibt.

In Deutschland, ebenso wie international, ist die offene Küche mehr als nur ein vorübergehender Trend. Sie ist Teil einer kulinarischen Revolution, die Transparenz, Nähe zum Kunden und ein intensives Erlebnis in den Mittelpunkt stellt. Deutsche Restaurants, die dieses Konzept erfolgreich umsetzen, steigern nicht nur ihre Attraktivität, sondern binden ihre Gäste durch eine unvergessliche kulinarische Reise ein.

Die offene Küche bietet Köchen die Möglichkeit, ihre kulinarischen Fähigkeiten zu präsentieren und ein Gefühl von Spannung und Engagement für die Gäste zu schaffen. Die Interaktion zwischen Kunden und Köchen fördert eine tiefere Wertschätzung für die Kunst des Kochens und ermöglicht es den Gästen, mehr über die von ihnen genossenen Gerichte zu erfahren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Konzept der offenen Küche in Deutschland als Reaktion auf sich ändernde Kundenpräferenzen und Essensentwicklungen entwickelt wurde. Obwohl es bestimmte Herausforderungen mit sich bringt, wie beispielsweise die Geruchskontrolle, machen seine Vorteile in Bezug auf Transparenz, Kundenbindung und kulinarische Kreativität es zu einer wertvollen Ergänzung der deutschen Restaurantszene. Restaurants, die offene Küchen erfolgreich umsetzen, können unvergessliche Essenserlebnisse schaffen und eine starke Kundenloyalität aufbauen.

Insgesamt ist die offene Küche nicht nur ein Trend, sondern eine kulinarische Revolution, die weiterhin die Art und Weise beeinflusst, wie wir essen und Lebensmittel erleben, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Mit zunehmender Akzeptanz dieses Konzepts in Deutschland wird deutlich, dass die offene Küche hier bleibt und ein einzigartiges und intensives Esserlebnis für alle bietet.